Aktuelles / Laufberichte:

Save the date
19. Allgäu Panorama Marathon
09. August 2026
18. Allgäu Panorama Marathon - APM 2025

Der APM-Läufer auf Steinsockel - für alle Finisher beim Ultralauf
Zur Volljährigkeit des APM, ein Finisher Rekord auf allen Strecken, sowie das für den APM übliche sehr warme Wetter. Der Lauf in der wunderschönen Gegend, rund um Sonthofen und Oberstdorf im Allgäu kann süchtig machen, und das gilt für alle Distanzen. Ob Ultra (69,7 km / 3.125 hm), Marathon (42,3 km / 1.374 hm), Hörnerlauf (18,3 km / 1.111 hm) oder Halbmarathon, jeder findet die geeignete Distanz mit entsprechendem Höhenprofil. Hier der Laufbericht eines Wiederholungstäters APM, vom Lauftreff.
Allgäu-Panorama Ultra in Sonthofen
Kurzfristig entschied im mich, den Allgäu-Panorama Ultra am 10.August nunmehr bereits
zum dritten Mal in Angriff zu nehmen. Um 6 Uhr startete der Lauf bei bestem Wetter
(angekündigte 27 Grad und strahlender Sonnenschein) mitten in Sonthofen. Das herrliche
Gebirgspanorama des Allgäus rund im Oberstdorf sorgte dafür, dass dieses Mal mit 380
Starter so viele wie nie zuvor die 69 Kilometer mit knapp über 3000 Höhenmeter in Angriff
nahmen.
Zuerst folgt der Lauf 2 Kilometer dem Verlauf der Iller, bevor es in den ersten Anstieg geht.
Über asphaltierte und geschotterte Wege, aber auch wunderbare Trails geht es ab jetzt
stetig bergauf, vorbei am Ofterschwanger Horn bis nach 12 Kilometer mit dem Weiherkopf
auf 1665m der erste Gipfel erreicht ist. Der herrliche Blick in den Sonnenaufgang und ins Tal
rund um Sonthofen und dem gegenüberliegenden Grünten macht selbst den mühsamen
Anstieg zu einem Genuss.
Nach einem kurzen Abstieg geht es durch eine wunderbare Almlandschaft noch einmal auf
über 1600m hinauf, bevor nach knapp 19 Kilometer die erste Vollverpflegungsstation und
ein Zuschauerhotspot ansteht. Grasgehren. Mit einem bekannten Laufkollegen ging es nach
knapp 2 ½ Stunden auf den zweiten Teilabschnitt, als gerade in den Lautsprechern der
Sprecher zu vernehmen war, dass der Sieger des Hörnerlauf gerade im Ziel in Grasgehren
eingelaufen sei. Ich staunte nicht schlecht. Startete der Hörnerlauf doch eine ganze Stunde
nach uns. Respekt, was für eine Leistung.
Über gut laufbarem Terrain geht es von nun an weiter durch die abwechslungsreiche
Landschaft. Schattenspendende Nadelwälder wechselten sich mit den Almwiesen ab, die
immer wieder einen Ausblick auf das herrliche Alpenpanorama freigaben. Nach ca. 32
Kilometer erreichten wir kurz hinter der österreichischen Grenze am Hörnerpass die nächste
Vollverpflegung, bevor es über asphaltierte Wege in den entspannten Abstieg nach Riezlern
im Kleinwalsertal hinabging.
Doch wo es heruntergeht, geht es auch wieder hoch. Kurz nach dem spektakulären Blick von
der Brücke ins Breitachtal, wartete der ca. 5km lange Anstieg Richtung Söllereck. Ich war
mehr als glücklich und dankbar, als ich zu diesem Zeitpunkt auf einen weiteren bekannten
Laufkollegen getroffen bin. Gemeinsam nahmen wir den Anstieg in der mittlerweile
zunehmend unerträglich werdenden Hitze in Angriff. Die angeregte Unterhaltung lies die Zeit
wie im Fluge vergehen. So war auch der Anstieg überraschend schnell und einfach
vergangenen.
Gestärkt vom erfrischenden Cola von der Verpflegung am Söllereck folgte der Abstieg
Richtung Oberstdorf. Über Schotterwege und technisch anspruchsvolle Trails stolperte ich
hinunter Richtung Freibergsee. So langsam machten sich die Oberschenkel bemerkbar und
fingen an zu brennen. Ach wie gerne wäre ich nun zu einem erfrischenden Bad in den See
gesprungen, aber nein. Weiter geht’s. Aufgeben zählt nicht. Nach dem tollen Ausblick über
den See hinweg auf die Heini-Klopfer-Skisprungsschanze und weiteren 150 Meter Abstieg
war letztlich Oberstdorf in Sichtweite. Nur noch 4 flache Kilometer, dann kommt nach 50km
die erste und letzte Möglichkeit zum offiziellen Ausstieg. Die Verpflegungsstation an der
Skisprung-Arena.
Ein Aussteigen war aber keine Option. Dafür fühlte ich mich bis dahin noch zu stark und so
ging es auf das letzte Teilstück mit knapp 19 km und mehr als 1000 Höhenmeter. Und dieser
Teilabschnitt hat es noch einmal richtig in sich. Bis Kilometer 58 steigt die Strecke fast
kontinuierlich von 800 auf 1300 Meter an. Wieder stellen die Wege ein bunter Wechsel aus
Asphalt, Schotter und Trails dar. Nur kurze abschüssige oder flache Passagen gaben mir die
Möglichkeit etwas Strecke zu machen. Ansonsten schien dieses Jahr der Abschnitt kein Ende
nehmen zu wollen. Die Hitze langsam grenzwertig, der Körper langsam dehydriert und
immer im Hinterkopf: der Sonnenkopf, der Sonnenkopf, der Sonnenkopf …. Der berühmt-
berüchtigte Schlussanstieg mit „nur“ 400 Höhenmeter bis auf den Sonnenkopf steht noch
bevor. Die Beine müde, der Geist mürbe war „endlich“ der Fußpunkt des Schlussanstieges
erreicht. Mit der Erfahrung der vergangenen Jahre versuchte ich den Aufstieg in langsamen
aber kontinuierlichen Tempo anzugehen. Vorher noch ein Quetschi mit Apfel-Bananenmus
eingeworfen und dann ging es nach oben. Unterwegs noch ein Schluck aus der Cola-Ampulle
und so war nach mühsamen 20 Minuten der Gipfel auf über 1700 Meter erreicht.
Und die Mühe wurde wieder mehr als belohnt. Ein Super-Helfer Team auf dem Gipfel
wartete mit Cola, kühlendem Wasser und noch viel wichtiger, mit bester Laune. Die
Dankbarkeit über so viel Engagement kennt hier keine Grenze, vor allem wenn man weiß,
dass sie alles mühsam auf den Berg hinauftragen müssen.
Einen letzten Blick ins Tal und dann geht es „nur noch“ hinunter. 10 Kilometer. Circa eine
Stunde Zeit um sich nur noch über seine Ankunft und die vollbrachte Leistung zu freuen.
Zwei, drei kurze ebene bzw. leicht ansteigende Passagen bremsen kurz den Abwärts-Drang
bevor 2 Kilometer vor dem Ziel mit Hofen der erste Ortsteil von Sonthofen erreicht ist. Dann
folgt noch mein persönliches Highlight: der letzte Kilometer durch eine kleines schattiges
Bachtälchen über 3 Brückchen, bevor ich voller Adrenalin auch dieses Jahr wieder zu
meinem obligatorischen Schlussspurt angesetzt habe, um noch auf der Zielgerade einen
Platz gut zu machen.
Und dann: Freude pur. Der persönliche Glückwunsch vom Organisator Axel Reusch, die
Finisher Medaille und das kühle Bier runden das wieder einmal perfekte Lauferlebnis ab und
liesen schnell alle Strapazen vergessen.
Und dann zu guter Letzt: Das tolle Miteinander unter den Trailläufern. Bei dem
gemeinsamen (alkoholfreien) Bier leidet und freut man sich miteinander über die vollbrachte
Leistung. Es hat wieder einmal einfach nur eine große Freude bereitet ….
(T. M. - weitere Bilder in der Fotogallerie)

10 Jahre hochalpin TrailRunning-Abenteuer beim Grossglockner Ultra Trail
Rund 15.000 Läuferinnen und Läufer wurden in den vergangenen zehn Jahren beim Grossglockner ULTRA-TRAIL powered by DYNAFIT sicher über die spektakulären Strecken der Hohen Tauern geführt. Leider machte gerade zum Jubiläumslauf das Wetter einen Strich durch die Rechnung des Veranstalters und der vielen internationalen Athleten, die den Weg nach Kaprun bei Zell am See in Österreich auf sich genommen haben. Während die 36 km Distanz am Freitag noch ohne Probleme durchgeführt werden konnte, war der Start zum GGUT 110 (110 km und 6.500 Höhenmeter) bereits ab dem Start am Freitag Abend um 22 Uhr von Regen begleitet. Der Abbruch aller laufenden Rennen erfolgte dann am Samstag Vormittag auf Grund der verschlechterten Bedingungen und dem weiteren Ausblick .
Ein Rennabbruch nach elf Stunden Traillaufen, durch die Nacht bei Regen und Nebel, durch hochalpines Gelände bei schwierigen Bedingungen, ist höchst deprimierend, aber schließlich haben wir uns alle einem Outdoor-Sport verschrieben - und die nächste Chance auf ein Finish beim GGUT 110 bietet sich bereits wieder am Wochenende vom 23.-26. Juli 2026!
Begründung des Rennabbruchs gem. Homepage Veranstalter:
Sicherheit stand auch in diesem Jahr im Vordergrund: Zum zehnten Jubiläum zeigte sich der GGUT nämlich von seiner wildesten Seite – und bewies einmal mehr, warum er als einer der härtesten Trails der Alpen gilt. Sturmböen, beißende Kälte, Graupel sorgten für Erschöpfung und Unterkühlung vieler und machten einen Rennabbruch alternativlos. Die Entscheidung dazu wurde vom Race Director unter Einbindung der Bergrettungskräfte in Kals, des Rennarztes in Kals und des Route und Safety Managers getroffen. Der Grund für den Abbruch waren bereits mehrere zu versorgende unterkühlte Läufer im Bereich der Glorerhütte, welche bereits der Versorgung durch die (Berg-)Rettungskräfte bedurften, in Verbindung mit der Prognose mit anhaltenden starken Niederschlägen bis Mittag. In Hinblick darauf hätte die Fortführung des Rennens, ein zu hohes Sicherheitsrisiko dargestellt und wurde die Entscheidung im Sinne des Vorrangs der Sicherheit getroffen. Dies geschah trotz des Umstandes, dass zwischen Glorerhütte und Pfandlscharte knapp 30 Bergretter im Einsatz waren.
(weitere Bilder in der Fotogallerie)


Vor ca. einem Jahr haben wir hier kurz eine internationale Organisation zur Veranstaltung von Trailläufen, UTMB (Ultra-Trail du Mont-Blanc) vorgestellt. Daneben gibt es eine Anzahl regionaler Veranstalter (z.B. Event Stahl) oder internationaler Veranstalter wie Plan B event oder Mountainman.
Von Interesse für Trailläufer ist auch die Organisation iTRA (International Trail Running Association). Die Organisation wurde im Jahr 2013 gegründet und beinhaltet internationale Vertreter aus Lauforganisation, Athleten, Trainern, Sportverbänden, Sportartikelhersteller und Medien und versteht sich als eine Art Dachorganisation. Die Organisationsziele umfassen u. a.
- internationale Definition von Trail Running
- Definition der Ethik und der Werte dieser Sportdisziplin
- Etablierung einer Gesundheits-Policy für einen Doping-freien Sport und zur Gewährleistung der Gesundheit der Athleten
- Entwicklung von Athleten, sowie die Ausarbeitung von Regeln für ein einheitliches internationales Ranking
Das internationale Ranking des einzelnen Athleten wird durch einen ITRA Performance Index (generell oder für die einzelnen Distanzen) abgebildet. Das Leistungsniveau der einzelnen Rennen / Distanzen wird durch ITRA-Punkte abgebildet, welche Distanz und zurückgelegte Höhenmeter berücksichtigen.
1 km = 1 km effort
+100 m vertical = 1 km effort (Bsp: Distanz 110 km; 6.500 Höhenmeter entsprechen 175 km efforts, dies entspricht 5 ITRA Punkten)
Punkte km efforts
1 25-44
2 45-74
3 75-114
4 115-154
5 155-209
6 210+

Der ZEAG Energie HeuchelbergTrail wurde am Samstag, 5. Juli 2025 zum 6. mal durchgeführt. Der Bekanntheitsgrad und die Beliebtheit hat entsprechend zugenommen und auch dieses Jahr war die Nachfrage für einen Startplatz bei den diversen Distanzen sehr hoch, so dass die 12 Km Strecke, sowie die 24 Km Strecke bereits frühzeitig ausgebucht waren. Bei angenehmen Bedingungen (ohne Gluthitze oder Dauerregen, wie in den Vorjahren) war es wieder eine gelungene Veranstaltung. Herzlichen Dank an das Orga-Team des SV Leingarten.
Gestartet wurde wieder in den bekannten Distanzen
Long&Crazy 50km*1200hm
Classic&Cool 24km*600hm
Quick&Dirty 12km*300hm
sowie den diversen Kids- und Bambini-Trails.
In allen drei Hauptdisziplinen sind Teilnehmer*innen vom Lauftreff Leingarten gestartet und haben das Rennen erfolgreich beendet. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit dem Sommerfest der SVL-Abteilungen, direkt im Stadion.


Lockeres Auslaufen und Streching nach dem Trollinger
Wie jedes Jahr, so treffen wir uns nach der Trollinger-Laufveranstaltung am Dienstag Abend nicht am Freibad zum Start in den Laufgruppen, sondern begehen im Stadion des SV Leingarten unser "after run Programm".
Nach ein paar lockeren Runden auf der Tartanbahn haben wir unter fachkundiger Anleitung unserer Sportlehrerin, Andrea, ein Dehnungsprogramm absolviert. Einigen von uns hat dieses Programm sicherlich mehr Muskelkater bereitet, als der Lauf selbst, aber alle waren mit Begeisterung dabei.
Traditionell haben wir den Abend in gemütlicher Runde bei gutem Essen und Trinken in der Gaststätte "Paradies" ausklingen lassen.

23. Trollinger Marathon Heilbronn - 11. Mai 2025
So viele wie nie! Trollinger Marathon mit neuem Teilnehmerrekord
Über 9.400 Teilnehmer waren für die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag gemeldet: Das ist Rekord für den Trollinger Marathon in und um Heilbronn. Im kommenden Jahr will Heilbronn dann die magische 10.000er-Marke knacken, so Steffen Schoch von der HMG.
Der "Trolli" soll ein "Lauf für alle" sein, hieß es von der HMG im Vorfeld der Veranstaltung. Dementsprechend gab es in diesem Jahr auch so viele Distanzen wie nie zuvor: Schon 2022 kam der 10-Kilometer-Lauf hinzu, 2024 der 4,5 Kilometer lange Zehnteleslauf und ganz neu in diesem Jahr war der Duo-Marathon. Zwei Läuferinnen oder Läufer meistern also gemeinsam die 42-Kilometer-Distanz. Mit einer veränderten Streckenführung im zweiten Teil der Marathondistanz ist die Veranstaltung mit einem großen Streckenanteil über die Weinberge am Heuchelberg dem Namen der Veranstaltung auch gerecht geworden und es wurde ein schöner Lauf durch die Weinregion Heilbronn / Unterland.
Ein echtes Highlight war der Livestream vom Renngeschehen. Erstmals konnten Zuschauerinnen und Zuschauer das Rennen live an der Strecke oder bequem von zu Hause aus mitverfolgen. Die Übertragung auf dem eigenen YouTube-Kanal sowie auf der Videowall im Stadion sorgte für mitreißende Bilder und ein echtes Gänsehautgefühl – mittendrin statt nur dabei!
Natürlich war auch der Lauftreff Leingarten "Die Lampenläufer" wieder mit einer großen Anzahl von Läufern/innen bei den Disziplinen erfolgreich am Start.

Zielbereich im Frankenstadion - weitere Fotos unter Fotogallerie
Marathon (Bruttozeiten)
Frauen
-
Platz: Antonia Seeger (1995 Audi) mit 2:56:52
-
Platz: Lisa Weber (TSV Ilshofen) mit 2:59:54
-
Platz: Katrin Ochs LG Filder) mit 3:10:22
Männer
-
Platz: Vasilii Leminskii (Freiburg St. Georgen) mit 2:24:38
-
Platz: Maciek Miereczko (sebamed Team) mit 2:31:09
-
Platz: Michael Chalupsky (engelhorn-sports-team) mit 2:34:41
Halbmarathon (Bruttozeiten)
Frauen
Platz 1: Eva Lang (Schwarz Gruppe) mit 1:19:16
Platz 2: Sara Stark (TV Flein) mit 1:24:48
Platz 3: Katja Schymanski (BSG Festo) mit 1:24:58
Männer
-
Platz: Moritz Bickel (SU Neckarsulm) mit 1:12:35
-
Platz: Hannes Wallmann (LG Region Karlsruhe) mit 1:13:35
-
Platz: Tobias Feyrer (Wino läuft) mit 1:14:20
10 km (Bruttozeiten)
Frauen
-
Platz: Isabel Leibfried (TSG 1845 Heilbronn) mit 0:37:44
-
Platz: Christiane Wolf (TriAS Wernau) mit 0:40:49
-
Platz: Veronica Clio Hähnle-Pohl (TSG 1845 Heilbronn) mit 0:41:35
Männer
-
Platz: Matteo Kozka (Gundelsheim) mit 0:32:12
-
Platz: Hannes Vohn (Schwarz Gruppe) mit 0:33:31
-
Platz: Lukas Schwella (Wino Läuft) mit 0:33:53
Start in das Lauf-Jahr 2025 - DREI-KÖNIGS-TRAIL
Am Montag, den 6. Januar um 10:00 Uhr war es endlich soweit, und wir sind in den ersten gemeinsamen Lauf des Jahres gestartet.
Der vom SV Leingarten organisierte Lauf ohne Wertung und Wettkampfcharakter führte über die bekannte Trailstrecke am Heuchelberg "Quick and Dirty" über ca. 12 Km und 3oo Hm. Bedingt durch die feuchte Witterung und die milde Temperatur hat die Stecke wunderbare Traileigenschaften aufgewiesen und nicht wenige Teilnehmer/innen haben näheren Kontakt mit dem Boden gemacht.
Das Event war trotz einiger Läufe in der Region sehr gut besucht und alle Teilnehmer/innen hatten im Anschluss beim feiern am Stadion Zeit für einen regen Austausch. Vielen Dank an alle Organisatoren, sowie die anschließende Verpflegung durch Fabian und Janick!
Am Dienstag treffen wir uns dann zum ersten Trainingslauf um 20:00 Uhr am Freibad.





Weihnachtsfeier Lauftreff Leingarten
Am Dienstag, den 10. Dezember hat unsere diesjährige Weihnachtsfeier stattgefunden. Da wir die Weihnachtsfeier grundsätzlich mit einem gemeinsamen Lauf verbinden, haben wir bei Marcello´s Gaststätte in Stetten gefeiert. Um 19 Uhr sind wir an unserem Treffpunkt am Freibad in Leingarten gestartet und nach ca, 8 KM waren wir auch schon bei Marcello´s angekommen. Dort hat auch bereits unser Gepäck auf uns gewartet (vielen Dank an Michael für den Transport). Nachdem wir uns frisch gemacht hatten, haben wir einen schönen Abend mit Essen und Trinken, sowie einem von Bildern begleiteten Rückblick auf das Laufjahr 2024 verbracht.


Start am Freibad, Leingarten Gemütliche Unterhaltungen nach dem Rückblick auf die Lauferlebnisse 2024
ZEAG Energie Heuchelbergtrails am 5. Juli 2025 - die online-Registrierung ist geoffnet

Anmeldung erfolgt über das Portal "MY RACE RESULT über www.heuchelbergtrail.de
BMW Berlin-Marathon
Am 29. September 2024 feierte der BMW Berlin-Marathon sein 50-jähriges Jubiläum. Vom Volkslauf in Grunewald hin zum weltweiten Marathonhighlight!
Die Rekordstrecke des BMW BERLIN-MARATHON ist dafür bekannt, dass sie die flachste der Abbott World Marathon Majors ist. Die 42,195 km führen, mit sehr wenig Höhenmeter, entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Mit annähernd 59.000 Anmeldungen aus 161 Nationen und 54.280 Finishern ist der Berlin-Marathon nach eigenen Angaben bei der 50. Auflage zum größten Marathon der Welt avanciert.
Berlin ist für seine Weltrekorde bekannt, neue Bestzeiten hat es bei der diesjährigen Auflage aber nicht gegeben.
Milkesa Mengesha und Tigist Ketema sorgten schlussendlich für einen herausragenden äthiopischen Doppelsieg.
Bei der Jubiläumsausgabe der Veranstaltung in Berlin setzte sich Mengesha bei den Männern durch. In einer packenden Schlussphase konnte er sich von seinem stärksten Konkurrenten, Cybrian Kotut, absetzen und gewann in einer persönlichen Bestzeit von 2:03:17 Stunden. Damit erzielte er die drittschnellste Zeit weltweit in diesem Jahr. Bei den Frauen triumphierte Tigist Ketema in beeindruckenden 2:16:42 Stunden.


Bei guten Laufbedingungen hat am 7./8. September 2024 die 27. Auflage der regionalen Laufveranstaltung in Niedernhall stattgefunden. Die hiervorragend organisierte Veranstaltung umfasst neben den Hauptläufen (Marathon, Duo- und Staffelmarathon, Halbmarathon und 10-km-Lauf) auch die Disziplinen Inline-Lauf, Handbike, Kinderläufe, Nordic-Walking und den Freizeitlauf. Die beiden letzten Disziplinen wurden bereits am Samstag durchgeführt.
Am Sonntag um 08:30 Uhr folgte der Start für den Marathon, inkl. Duo- und Staffelmarathon, gefolgt vom 10-km-Lauf um 09:05 und dem Halbmarathon-Lauf um 09:25 Uhr.
Die Teilnehmer*/innen vom Lauftreff erlebten ein tolles Laufevent und hatten viel Spaß vor, während und nach den Läufen.




Grillfest vom Lauftreff Leingarten
Am Samstag, 20. Juli 2024 haben wir unser jährliches Grillfest am Fuß des Heuchelbergs veranstaltet. Dieses Jahr konnten wir ohne Regen, bei tollem Wetter und warmen Temperaturen gemeinsam eine schönen Abend mit Grillgut, reichhaltigem Salat- und Kuchenbuffet, sowie diversen Getränken und Wein feiern.




Heuchelberg-Trail in der 5. Auflage
Am Samstag, den 6. Juli 2024 startete bereits die 5. Auflage des inzwischen bei den Trailläufern/innen etablierten Laufs rund um den Heuchelberg und das Zabergäu. Anders als in den Jahren davor, war die Veranstaltung dieses Jahr nicht von Sonnenschein und hohen Temperaturen begleitet, sondern schon kurz nach dem ersten Start um 12:15 Uhr waren die Teilnehmer von heftigem Regen begleitet, der die Läufer/innen bis in den späten Nachmittag begleitete. Durch den nassen und teilweise schlammigen Untergrund wurden die Strecken zu einem richtigen Trailerlebnis, bei dem kein Kleidungsstück sauber geblieben ist.
Neben den bekannten Disziplinen über 50k (long & crazy mit 1.400 HM), 24k (classic & cool mit 600 HM) und 12k (quick & dirty mit 300 HM) wurden auch die vor zwei Jahren eingeführten Kid-Trails über 2,5k und 0,5k durchgeführt.
Mitglieder des Lauftreffs warten bei den 50k, 24k und 12 k am Start. Wir alle haben den Lauf erfolgreich mit guten Platzierungen beendet und im Anschluss konnten wir uns beim "Sommerfest des SV Leingarten" intensiv über die Erlebnisse austauschen.

Weitere Bilder vom Heuchelberg-Trail 2024 findet Ihr unter der Rubrik "Fotogallerie"
UTMB WORLD SERIES
Die UTMB World Series umfasst inzwischen 44 Laufveranstaltungen rund um den Globus (www.utmb.world), mit der Möglichkeit zur Qualifikation für die Finals und zur Teilnahme am UTMB Mont-Blanc.
Jede Veranstaltung bietet verschiedene Distanzen an, i.d.R. 20K, 50K, 100K und 100M (100 Meilen entsprechen ca. 170K). Als Teilnehmer sammelst Du "Steine" und Dein Leistungsprofil spiegelt sich in Deinem UTMB-Index.
TRAIL ALSACE GRAND EST BY UTMB 2024 - BEST OF (Video auf youtube)
Une seconde édition mémorable | Trail Alsace Grand Est by UTMB 2024 (youtube.com)
Impressionen vom Ultra-Trail des Chevaliers en Region Grand Est - Mai 2024






Auslaufen und Stretching nach dem Trollinger – 7. Mai 2024
Wie jedes Jahr nach der Trollinger-Laufveranstaltung, so haben wir uns auch am Dienstag nach dem Event zum auslaufen und anschließender Gymnastik auf der Tartanbahn im Stadion des SV Leingarten getroffen.
Das Timing hätte nicht besser sein können, denn bevor wir zur after-run-Party in´s Paradies gewechselt sind, haben wir noch den Geburtstag von Daniel bei einem Glas Sekt im Stadion gefeiert.



Heilbronner Trollinger – 05. Mai 2024
Der Heilbronner Trollinger Marathon hat in diesem Jahr zum 22. Mal stattgefunden. Neben dem Marathon wurde auch wieder der Halbmarathon am Sonntag ausgetragen, mit einer Teilnehmerzahl von insgesamt ca. 6.000 Läuferinnen und Läufern.
Pünktlich um 8:45 Uhr startete der Marathon bei idealen Temperaturen mit knapp 500 Teilnehmern, gefolgt vom Start des Halbmarathon um 10 Uhr
(ca. 2.700 Teilnehmer/innen) , sowie weiteren Disziplinen.
Teilnehmer vom Lauftreff Leingarten waren auch bei der 22. Auflage wieder zahlreich vertreten.
Siegerzeiten lagen in diesem Jahr bei
- Marathon Männer: 2:29:26
- Marathon Frauen: 3:00:51
-Halbmarathon Männer: 1:10:35
- Halbmarathon Frauen: 1:25:24
- 10 km Männer: 0:33:52
- 10 km Frauen: 0:38:40
Save the date – für das nächste Jahr: 11. Mai 2025

Teilnehmer vom Lauftreff am 22. Trollinger - 05. Mai 2024
(hinten v. links. Maria, Andrea, Helmut, Astrid, Jonas, Simon, Vera, Daniel, Roland
kniend v. links: Abrehet, Tilo und Wolfgang)
21. Zabergäulauf - Pfaffenhofen, 27. April 2024
Start für die 10 km, sowie der Dinosaurier Challenge (18,3 km und 380 HM) bei sonnigem Wetter am Samstag Nachmittag um 16:45 Uhr.
Der Lauftreff Leingarten war in beiden Disziplinen erfolgreich vertreten. 819 Finisher in allen Disziplinen bedeuten einen neuen Rekord für das Organisationsteam in Pfaffenhofen.
Sieger bei den 10 km waren Marco Lack (10. Sieg in Folge) mit 38:18 und Bettina Englisch mit 44:07. Die Dinsosurier Challenge wurde mit 1:08:27 von Tobias Feyrer und mit 1:23:15 von Heidi Kleiser gewonnen.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisation, allen Helferinnen und Helfern und der Walter-Amos Stiftung, die das Startgeld für alle Jugendliche bis 18 Jahren übernommen hat.


38. Unterlandlauf ULL - Schwaigern, 21. April 2024
Bei angenehmen kühlen Lauftemperaturen startete der Unterlandlauf am Sonntag Morgen. Die Veranstaltung bietet 6 Disziplinen (HM, 10 km, 5 km, 5 km Walking,
3 km Jungen und 3 km Mädchen-Lauf), sowie einer Wertung für die 5 km - Staffel.
Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Leingarten starteten in den Disziplinen HM, 10 km und 5 km mit erfolgreichen Platzierungen und Siegen in den Altersklassen.
Das Event feierten wir anschließend gemeinsam in der Horst-Haug-Halle in Schwaigern.

v.l.n.r. Maria, Daniel, Simon, Wolfgang, Michael und Jonas. Auf dem Bild fehlen Roland und Falk
Besigheimer Felsengärten


Eine schöne Tour von 14,6 KM Streckenlänge und ca. 200 HM.
Von Besigheim führt die Strecke am Neckar entlang (Asphalt, Waldweg und Trail) bis zur Schleuse in Hessigheim. Durch den Ort durch und vorbei an der Felsengartenkellerei. Nach einem kurzen Aufstieg bist du bereits mitten in der faszinierenden Felsenwelt über dem Neckar.

Drei-König-Lauf Leingarten
Leider hat der traditionelle Drei-König-Lauf, organisiert vom SV Leingarten in diesem Jahr nicht stattgefunden.
Dies hat für die Lampenläufer aber kein HIndernis dargestellt. Um 10 Uhr haben wir uns beim Stadion des SV Leingarten getroffen und sind dann in zwei Gruppen über den Heuchelberg (Trailstrecke ca. 12,5 KM) gelaufen.
Im Anschluss haben wir das neue Laufjahr gemeinsam mit Glühwein, Sekt und netten Gesprächen gefeiert.

Aus technischen Gründen haben wir unsere bisherige website zum Ende des Jahres 2023 geschlossen und uns für eine neue Plattform entschieden. Alte Beiträge wurden nicht auf die neue Seite übernommen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador